- Früchte des Zorns
- Früchte des ZornsIn seinem 1939 erschienenen Roman »Die Früchte des Zorns« (englischer Titel: The grapes of wrath) beschreibt der amerikanische Schriftsteller John Steinbeck (1902-1968) das harte Leben wandernder Farmarbeiter in Kalifornien, dokumentiert damit zugleich den unbeugsamen Lebenswillen der Menschen und setzt sich in scharfer Kritik mit den Auswüchsen des amerikanischen Kapitalismus auseinander. Nach dem Roman wurde 1940 unter der Regie von John Ford ein Film gedreht, der wie das Buch großen Erfolg hatte. Der englische Titel zitiert eine Formulierung aus dem Gedicht »The Battle Hymn of the American Republic« der amerikanischen Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Julia Ward Howe (1819-1910). Darin heißt es: »Mine eyes have seen the glory of the coming of the Lord:/He is trampling out the vintage where the grapes of wrath are stored« (»Meine Augen haben die Herrlichkeit der Ankunft des Herrn gesehen: Er keltert den Wein, wo die Trauben des Zorns gelagert sind«). Im Deutschen wurde der Titel von Roman und Film zu einem feststehenden Ausdruck, der als bildliche Umschreibung etwa im Sinne von »Ergebnis, Folgen unbeherrschter, unüberlegter Taten, blinden Handelns« verwendet wird.
Universal-Lexikon. 2012.